EU-DSGVO - BDSG-2018 - Datenschutzhinweise:
INFORMATIONSPFLICHTEN
nach Artikel 13 und 14 DS-GVO
(Datenschutz-Grundverordnung)
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten
Inhalt
1. Verantwortliche für die Datenverarbeitung
2. Datenschutzbeauftragter
3. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
4. Rechtsgrundlagen und Zwecke für die Verarbeitung
5. Empfänger personenbezogener Daten
6. Drittland
7. Dauer der Datenspeicherung
8. Betroffenenrechte
9. Beschwerderecht
10. Profiling und automatische Entscheidungsfindung
11. Folgen einer Nichtbereitstellung
12. Widerspruch
1. Verantwortliche für die Datenerhebung
Dr. Gabriele Lederle-Stiftung (im Folgenden "die Stiftung" genannt)
vertreten durch Willibald J. Riedmann (Vorstand)
Vorsitzende des Beirats: Dr. Barbara Unger
Kontakt
Telefon: +49 (0) 89 61440979
E-Mail: kontakt(at)lederle-stiftung.info
2. Datenschutzbeauftragter
Eine Bestellung ist gemäß Artikel 37 DS-GVO nicht notwendig.
3. Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Die Stiftung erhebt Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten, z. B. als Unterstützungssuchender, Förderempfänger, Mietinteressent, Mieter oder Lieferant / Dienstleister oder Intessierter oder sich per E-Mail oder Telefon oder Fax oder Papierbrief an uns wenden oder wenn Sie im Rahmen bestehender Beziehungen unsere Förderungen und Dienstleistungen nutzen. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, wenn diese für unsere Stiftungszwecke notwendig sind. Diese Daten gewinnen wir zulässigerweise z. B. aus Handels- und Vereinsregistern oder Schuldnerverzeichnissen. Personenbezogene Daten können uns auch von sonstigen Dritten (z. B. gemeinnützen Vereinen, Auskunfteien) übermittelt werden.
Wenn Sie Unterstützungssuchender , Förderempfänger, Mietinteressent, Mieter, Lieferant / Dienstleister oder Interessent sind, kann die Stiftung folgende Daten über Sie verarbeiten: Kontaktdaten wie Namen, Adressen, Kommunikationsverbindungen, aber auch Bankverbindung, Zahlungsdaten, Leistungserbringungsdaten, Rechnungsdaten, Protokolle.
Wenn Sie Mitarbeiter oder Betreuer eines Förderempfängers oder Lieferanten / Dienstleisters sind, kann die Stiftung Ihre Kontaktdaten gespeichert haben, insbesondere in ihrer Rolle als Ansprechpartner für einen bestimmten Vorgang.
4. Rechtsgrundlagen und Zwecke für die Verarbeitung
a) aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DS-GVO)
Soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke, insbesondere der Stiftungszwecke (z. B. Stellung eines Förderantrags, Erstellung von Zuwendungsbestätigungen) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, abgegeben haben.
Bitte beachten Sie, dass ein Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
b) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DS-GVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 4 Nr. 2 DS-GVO) erfolgt zur Erbringung unserer Dienstleistungen, insbesondere zur Durchführung unserer Stiftungszwecke oder vorvertraglicher Maßnahmen mit Ihnen und der Ausführung Ihrer Förderanträge sowie im Rahmen der Verwaltung der Mieter, Förderempfänger, Spender und deren Betreuung.
c) aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e) DS-GVO)
Ihre personenbezogenen Daten können von der Stiftung aufgrund von anderern rechtlichen Verpflichtungen z. B. Stiftungsrecht, Steuerrecht, richterlicher Anordnung, verarbeitet werden.
d) im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DS-GVO)
Soweit erforderlich, verarbeitet die Stiftung Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Förderantrags oder erhaltener Spenden oder Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Zum Beispiel für:
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs, z.B. EDV-Protokolle,
- bei Unterstützungssuchenden, Mietern und Lieferanten: Konsultation von Auskunfteien, z. B. zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken,
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
5. Empfänger personenbezogener Daten
Innerhalb der Stiftung erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Bearbeitung der oben genannten Zwecke brauchen. Auch von der Stiftung eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) und andere Dienstleister können zu diesen genannten Zwecken Daten erhalten. Dies können Unternehmen sein in den Kategorien Buchhaltung, IT-Dienstleistungen, Logistik, Telekommunikation, Marketing, Kundenzufriedenheitsbefragungen und Anschriftenermittlung. Daneben kann die Stiftung zur Entwicklung und Verbesserung von Dienstleistungen auch mit Universitäten und Stiftungsverbänden zusammenarbeiten. Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der Stiftung erfolgt nur, wenn Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir anderweitig zur Datenweitergabe befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen, bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung.
- In seltenen Einzelfällen von Wartung oder zur Störungsanalyse können Supportpartner von Hard- oder Software eingesetzt werden. Mit diesen werden die gesetzlich vorgesehenen vertraglichen Regelungen zur Zweckbindung und Vertraulichkeit sowie -– soweit erforderlich – Verschwiegenheitsverpflichtungen nach § 203 StGB abgeschlossen.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
6. Drittland
Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten aus einem Drittland kann bei Förderempfängern aus dem jeweiligen Drittland erfolgen. Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten in ein Drittland erfolgt nicht.
Im Rahmen der Fernwartung von Standard-IT-Komponenten ist es zur Fehlerbehebung im Einzelfall nicht auszuschließen, dass ein IT-Dienstleister aus einem Drittland (z. B. USA) in seltenen Fällen gesteuert und begrenzt Einsicht in personenbezogene Daten erhält. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) erfolgt nicht.
7. Dauer der Datenspeicherung
Sind Ihre personenbezogenen Daten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Aufbewahrung ist zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten weiterhin notwendig. Gründe hierfür können z.B. sein:
- Bei Förderempfängern werden zukünftig weitere Förderanträge erwartet, deren Bearbeitung die personenbezogenen Daten erforderlich machen
- Bei Spendern werden zukünftig weitere Spenden erwartet, deren Bearbeitung die personenbezogenen Daten erforderlich machen
- Das Erhalten von Beweismitteln für rechtliche Auseinandersetzungen im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften:
- Zivilrechtliche Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt und die steuerrechtlichen Verjährungsfristen bis zu 10 Jahre betragen.
Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten nach einer Nachbearbeitungsfrist gelöscht.
8. Betroffenenrechte
Falls die Stiftung Daten zu Ihrer Person gespeichert hat, können Sie auf Antrag Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten erhalten. Bitte informieren Sie uns, wenn wir unrichtige Daten über Sie gespeichert haben oder wenn Sie mit Teilen der Datenspeicherung nicht einverstanden sind, damit wir diese berichtigen, löschen oder deren Verarbeitung einschränken können.
Daten zu Ihrer Person, die Sie der Stiftung gegeben haben, erhalten Sie auf Antrag in einem übertragbaren Format.
Bitte wenden Sie sich zur Ausübung eines Betroffenenrechts an den Vorstand der Stiftung unter Angabe
- Ihrer Kontaktdaten
- der Betroffenenrechte, die Sie ausüben wollen.
9. Beschwerderecht
Im Fall von Beschwerden können Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden. Für die Stiftung ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht die zuständige Aufsichtsbehörde.
10. Profiling und automatische Entscheidungsfindung
Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert, z. B. für Buchhaltungszwecke. Wir treffen jedoch keine automatisierten Entscheidungen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen, ohne dass eine Person mitwirkt.
Sollten wir zukünftig ausschließlich automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
11. Folgen einer Nichtbereitstellung
Im Rahmen einer Förderbeziehung und der Geschäftsbeziehung benötigen wir von Ihnen folgende personenbezogene Daten:
- Daten, die für die Aufnahme und die Durchführung einer Förderbeziehung, Spenderbeziehung oder Geschäftsbeziehung gebraucht werden.
- Daten, die für die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten notwendig sind.
- Daten, zu deren Erhebung wir rechtlich verpflichtet sind.
Ohne diese personenbezogenen Daten sind wir nicht in der Lage, Ihnen Förderungen zukommen zulassen oder einen Vertrag mit Ihnen einzugehen oder auszuführen.
12. Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen. die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, sofern diese Verarbeitung im Rahmen der Interessenabwägung oder im öffentlichen Interesse erfolgt.
Cookie-Richtlinie
Die Cookies dieser Websites werden nicht für Werbezwecke verwendet.
Diese Website erfüllt die Pflicht zum Hinweis auf den Einsatz von Cookies. Durch die Verwendung von Cookies können Internetseiten nutzerfreundlich, effektiv und sicherer gemacht werden. Dabei werden Textdateien mit Informationspunkten auf Basis von Nutzeraktivitäten temporär im Browser des Benutzers abgelegt. Besuchs-Präferenzen und Webseiten-Einstellungen können somit definiert und gespeichert werden. Die gespeicherten Cookies können für jede Website eingesehen und verwaltet werden:
Browser Chrome: Klicken Sie oben neben der Adresszeile auf das Schloss (bei SSL-zertifizierten Seiten) bzw. das Informations-Symbol (i). Wählen Sie [Zahl] werden verwendet.
Browser Firefox: Klicken Sie links oben neben der Webadresse auf das Symbol. Folgen Sie dem Klickfeld nach rechts und wählen Sie “Weitere Informationen”. Die Cookie-Verwaltung befindet sich unter “Datenschutz & Chronik”
Browser Internet-Explorer: Wählen Sie hinter dem Zahnrad-Symbol die Schaltfläche “Extras” > “Internetoptionen”. Klicken Sie die Registerkarte “Datenschutz”. Unter Einstellungen finden Sie den Punkt “Erweitert” mit den Verwaltungsoptionen für Cookies.
Browser Edge: Wählen Sie im Menü (3 Punkte) hinter dem Zahnrad-Symbol in den "Einstellungen" hinter dem Schloss-Symbol die Verwaltungsoptionen für Cookies.
Mit der Speicherung von Cookies ermöglichen Sie dieser Homepage inhaltliche und strukturelle Anpassung an die individuellen Besucherbedürfnisse. Webseiteneinstellungen werden zeitlich befristet gespeichert und bei erneutem Besuch abgerufen. Mit Anwendung der DSGVO 2018 sind Webmaster dazu verpflichtet, der unter https://eu-datenschutz.org/ veröffentlichten Grundverordnung Folge zu leisten und seine Nutzer entsprechend über die Erfassung und Auswertung von Daten in Kenntnis zu setzen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung ist in Kapitel 2, Artikel 6 der DSGVO begründet.
Stand 11. August 2022